Lebensenergie

Das Leben ist ein Fluß, der mal schneller und mal langsamer fließt. Manchmal kommt es aber auch zu Störungen im Fluß, weil etwas im Weg liegt, den Fluß stört oder sogar stoppt.

Lebensenergie wird schon seit vielen Jahrtausenden in den unterschiedlichsten Kulturen beschrieben.

  • im Ayurvedischen aus Indien
  • in der TCM / Traditionel Chinesiche Medizin

  • Nach einer anstrengenden Reise, Wanderung, TA-Besuch o.ä. ist es die Phase des Ausruhens.
  • Nach einer belastenden Situation, Trennung, Verlust einer Bezugsperson o.ä. ist es die Phase des Rückzugs, um das Ereignis zu verarbeiten, zu trauern und neue Kraft zu schöpfen.

Verantwortlich dafür sind auch beim Hund der Sympathikus (Aktivierung) und der Parasympathikus (Beruhigung). Diese beide Nerven steuern alle Körperfunktionen, die an einer Aktivierung bzw. Erholung beteiligt sind. Dabei geht es um wichtige Organe, wie:

  • Herz: Herzschlag und Herfrequenz
  • Kreislauf: Blutdruck, Blutfluß
  • Atmung: Sauerstoffversorgung und Abtransport von Schadstoffen
  • Stoffwechsel: Aufnahme, Umwandlung, Weiterleitung und Verwertung von Nährstoffen aus der Nahrung, Flüssigkeit (vor allem Wasser) und Hormone

Sind wir zu viel, zu lange oder zu intensiv in der Aktivierung, brennen wir aus und erschöpfen uns –Burnout genannt. Beim Hund zeigen sich ähnliche Symptome, die darauf hinweisen. Aber auch ständige Ruhe – Unterforderung oder Langeweile – stört den Lebensfluß und führt zu Unwohlsein und auch körperlichen Problemen. Es geht um das gesunde Maß und hier auch die individuellen Bedürfnisse, Vorlieben und auch Grenzen zu erkennen und den Alltag danach auszurichten.

All diese Störungen und Symptome werden oft unter dem Begriff STRESS zusammengefaßt.

Stress macht sich sowohl körperlich als auch seelisch bemerkbar. Damit ist auch das Verhalten des Hundes uns und auch anderen gegenüber verbunden, welches ebenfalls ebenfalls in Schieflage geraten kann.

Geht es dir manchmal genau so? Kennst du Situationen in denen dein Hund so ein Verhalten zeigt?

Es gibt Möglichkeiten und Methoden mit denen du deinen Hund abholen, rausnehmen, in die Balance bringen kannst – sobald du die Situation/en erkannt hast.

Möchtest du dem Stress auf die Schliche kommen und etwas für die Gesundheit deines Hundes tun?

Möchtest du alltagstaugliche Möglichkeiten, Methode und Strategien kennenlernen, um ihn (wieder) in Balance zu bringen?

Möchtest du gezielt Techniken erlernen, die sowohl dir als auch deinem Hund helfen gelassener zu werden?

Dann melde dich gern zu einer persönlichen Beratung, einem Live Chat oder einem Webinar bei mir.

Ich freue mich auf dich.

P.S.: Stress überträgt sich in beide Richtungen – sowohl von deinem Hund auf dich als auch von dir auf deinen Hund. Durch ihre hohe Sensibilität spüren Tiere unsere Emotionen, nehmen sie auf und zeigen oft ähnliche Symptome in ihrem Verhalten, wie wir. 😉